top of page
AdaptingLogo_png1 (1).png

Unser Blog - time to adapt - 

Spannende News zu Themen wie Digitalisierung, Technische Gebäudeausrüstung, Elektroplanung, BIM und vielen mehr.

DSC01362.JPG

Balkonkraftwerke: Vorteile, Installation und Ertrag


Balkonkraftwerke sind Mini-Solaranlagen, die, wie der Name schon vermuten lässt, unter anderem an Balkonen angebracht werden können. Das bietet den Vorteil, dass man für diese kleinen Photovoltaikanlagen kein eigenes Haus benötigt, sondern auch als Mieter:in davon profitieren kann. Welche weiteren Vorteile die Anlagen bieten und was bei der Anschaffung beachtet werden sollte, besprechen wir in diesem Blogbeitrag, also bleib dran!



Wie werden die Mini-Solaranlagen installiert?



Die Mini-Solaranlagen können mithilfe von speziellen Halterungen an Balkonen, Dächern, Fassaden oder auch auf Terrassen installiert werden. Durch diese Möglichkeit können auch Mieter:innen ohne Eigentum Solarstrom nutzen (zu möglichen Einschränkungen später mehr).


Die kleinen Solaranlagen bestehen meist aus einem oder zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter, der den erzeugten Solarstrom (Gleichstrom) in Haushaltsstrom (Wechselstrom) umwandelt. Dadurch kann der umgewandelte Strom direkt in die Haushaltselektrik eingespeist und die erzeugte Energie genutzt werden. Bisher waren für die Nutzung sogenannte Wieland-Steckdosen vorgeschrieben, was sich durch eine Gesetzesänderung 2024 aber ändern soll. Künftig wäre dann die Installation von Balkonkraftwerke an haushaltüblichen Schuko-Steckdosen möglich.


Rein technisch gesehen sind die Balkonkraftwerke gar keine Anlagen, sondern Haushaltsgeräte zur Stromerzeugung. Dabei unterscheiden sie sich natürlich in den Ausmaßen und damit auch den Leistungen von größeren Photovoltaikanlagen, da die Mini-Solaranlagen ja auf Balkone passen sollen.


Es gibt aber noch weitere Unterschiede:


  • vereinfachte Montage und Anmeldung

  • Installation und Wartung von Fachleuten nicht vorgeschrieben


Installiert werden sie optimalerweise in einem Winkel von 30 bis 40 Grad und mit südlicher Ausrichtung, um möglichst viel Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln zu können.



Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen bei Balkonkraftwerken beachtet werden?



Generell sind alle Stromanschlüsse in einer Wohnung, sprich Steckdosen, Leuchten etc., durch Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) und Leitungsschutzschalter gesichert. Falls ein Fehlerfall vorliegen sollte, wird die Stromversorgung durch die Schutzschalter unterbrochen.


Balkonkraftwerke sollten unbedingt einen eigenen Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) oder auch einen eigenen FI-Schalter besitzen, damit ein sicherer Betrieb gewährleistet werden kann. Achte darauf, dass das Balkonkraftwerk, welches du dir zulegen möchtest, ein Zertifikat nach der Norm VDE-AR-N-4105:2018 besitzt! Dieses bescheinigt den benötigten Schutz. Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) hat dazu ein Positionspapier herausgegeben, in dem du nochmal alles detailliert nachlesen kannst.


Die bisher vorgeschriebenen Wieland-Stecker sind sowohl auf Steckdosen- als auch auf Steckerseite so verkleidet, dass die Kontakte nicht berührt werden können. Bei haushaltsüblichen Schuko-Steckern ist dies aber nicht der Fall, was bedeutet, dass eine Berührung mit den Kontakten OHNE die genannten Schutzeinrichtungen (FI-Schalter/NA-Schutz) zu einem Stromschlag führen kann.



Wieviel Leistung bringen Balkonkraftwerke?



Ein typisches Solarmodul hat eine Ausgangsleistung von 350 bis 450 Watt, was bedeutet, dass ein übliches Balkonkraftwerk mit zwei Modulen die doppelte Leistung bringen könnte.

Der tatsächliche Stromertrag hängt aber von folgenden Faktoren der Anlage ab:


  • Neigungswinkel

  • Sonneneinstrahlung

  • Ausrichtung


Allerdings besteht die Regelung, dass die Mini-Solaranlagen höchstens 600 Watt ins öffentliche Netz einspeisen dürfen. Bei einer Überschreitung der Grenze drosselt der Wechselrichter die Einspeisung automatisch. Diese Regel soll sich aber 2024 ändern.



Was ändert sich 2024 für Mini-Solaranlagen?



Ein Punkt des Solarpakets, das 2024 in Kraft treten soll, lautet, dass Balkonkraftwerke künftig 800 statt 600 Watt in das öffentliche Netz einspeisen dürfen. Das würde bedeuten, dass Besitzer:innen der Anlagen die Möglichkeit haben, noch mehr Solarstrom selber verbrauchen oder in das Netz einspeisen können. Allerdings muss diese Regelung noch offiziell vom Bundesrat verabschiedet werden.


Das Solarpaket enthält noch weitere Punkte, die sich positiv auf Balkonkraftwerke auswirken würden:


  • vorübergehende Zulassung älterer Ferrais-Zähler

  • Zulassung der Betreibung an Schuko-Steckdosen

  • vereinfachte Anmeldung durch Marktstammregister


Wenn das Solarpaket vom Bundesrat verabschiedet wird, hat der Netzbetreiber in Zukunft vier Monate nach Registrierung der Mini-Solaranlage Zeit, um zu entscheiden, ob ein Wechsel des Stromzählers notwendig ist oder nicht.


Zusätzlich will die Regierung eine gesetzliche Regelung durchsetzen, um für Mieter:innen einen Rechtsanspruch zur Installation von Balkonkraftwerken geltend zu machen. Bisher können diese nämlich durch Vermieter:innen und Eigentums-Gemeinschaften verboten werden. Eine schriftliche Bestätigung/Erlaubnis ist daher vor der Installation einzuholen.



Gibt es finanzielle Förderungen für Balkonkraftwerke?



Bei Mini-Solaranlagen gibt es zwar keine Einspeisevergütung für Solarstrom, der nicht selbst genutzt wird, aber einige Bundesländer bieten finanzielle Förderungen für die Installation:


Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig Holstein und Sachsen ermöglichen einen finanzielle Vorteil für Mieter:innen, aber auch einzelne Städte/Gemeinden können solche durchsetzen.


Die Zuschüsse unterscheiden sich je nach Ort und Wattzahl der Module und auch die Beantragung ist immer verschieden. Informier dich dafür am besten direkt bei der Stadt, in der du wohnst! Eine weitere finanzielle Entlastung ist dadurch entstanden, dass seit Januar 2023 die Mehrwertsteuer für Mini-Solaranlagen wegfällt, wodurch sich einiges einsparen lässt.



Fazit



Balkonkraftwerke können also eine gute Investition in eigenen Solarstrom sein, auch wenn man kein Eigenheim für eine größere Photovoltaikanlage besitzt. Sie sollten aber auch nicht leichtsinnig ohne vorherige Auseinandersetzung mit nötigen Sicherheitsvorkehrungen installiert werden.


Wir hoffen, unser Artikel konnte dich bei deiner Informationsbeschaffung unterstützten! Schau doch auch gerne noch bei unseren anderen Artikeln vorbei.

60 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Impressum        Datenschutz        

Firmensitz:

Leipzig

Registeramt: 

HRB 38928

© Copyright 2024 by AdaptING GmbH

Kontakt:

bottom of page