top of page
AdaptingLogo_png1 (1).png

Unser Blog - time to adapt - 

Spannende News zu Themen wie Digitalisierung, Technische Gebäudeausrüstung, Elektroplanung, BIM und vielen mehr.

DSC01362.JPG
AutorenbildAdaptING GmbH

Die Energiequelle der Zukunft: Photovoltaik

Die Energiewende ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit, und erneuerbare Energien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Eine der vielversprechendsten Technologien zur nachhaltigen Stromerzeugung ist die Photovoltaik, die aus Sonnenlicht umweltfreundlichen Strom erzeugt. Neben den auf Dächern installierten Anlagen gibt es weitere innovative Lösungen, die wir dir in diesem Blogbeitrag vorstellen wollen.


Photovoltaik Freiflächenanlage

Was ist Photovoltaik?



Das Grundprinzip der Photovoltaik beruht auf der Verwendung von Solarzellen, die aus speziellen Halbleitermaterialien wie Silizium bestehen. Diese Solarzellen bestehen aus mindestens drei Schichten: einer positiven geladenen Schicht, einer negativ geladenen Schicht und einer Grenzschicht, damit es nicht zu einem Kurzschluss innerhalb der Solarzelle kommt. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, werden die darin enthaltenen Photonen (Lichtteilchen) absorbiert und lösen in den Halbleitern elektrische Ladungen aus.


Durch den photovoltaischen Effekt entsteht eine elektrische Spannung, die es ermöglicht, einen Stromfluss zu erzeugen. Dieser Gleichstrom (DC) wird dann mithilfe eines Wechselrichters in den für den Haushaltsgebrauch oder das Stromnetz üblichen Wechselstrom (AC) umgewandelt. Der erzeugte Strom kann entweder direkt im eigenen Haushalt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.


Photovoltaikanlagen können in verschiedenen Größen und Ausführungen installiert werden, angefangen von kleinen Anlagen am Balkon (Balkonkraftwerk) bis hin zu großen Solarkraftwerken. Die Effizienz von Photovoltaikmodulen hat sich im Laufe der Jahre stetig verbessert, wodurch eine zunehmend effektive Nutzung der Solarenergie möglich ist.


Photovoltaik bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Nutzung einer erneuerbaren Energiequelle, die Reduzierung des CO2-Ausstoßes, die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Senkung der Energiekosten. Zudem ist die Solarenergie nahezu unbegrenzt verfügbar und kann weltweit genutzt werden.


Insgesamt ist Photovoltaik eine wichtige Technologie im Bereich der erneuerbaren Energien und spielt eine bedeutende Rolle bei der Umstellung auf nachhaltige Energiequellen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Schonung der natürlichen Ressourcen.



Aufbau


Wechselrichter:

Der Wechselrichter ist ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Photovoltaikanlage. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umzuwandeln, der im Haushalt oder im Stromnetz verwendet werden kann. Die meisten Haushalte arbeiten mit Wechselstrom, weshalb der Wechselrichter eine entscheidende Rolle spielt. Er sorgt dafür, dass der erzeugte Strom den Anforderungen des Haushalts entspricht und in das Stromnetz eingespeist werden kann.


Solarmodule:

Die Solarmodule sind die auffälligen, rechteckigen Strukturen, die auf dem Dach oder in der Nähe eines Gebäudes installiert sind. Sie bestehen aus vielen Solarzellen, die Sonnenlicht in elektrischen Gleichstrom umwandeln. Diese Zellen bestehen in der Regel aus Silizium, das eine hohe Effizienz bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität aufweist. Die Solarmodule sind durch spezielle Verkabelungen miteinander verbunden, um den erzeugten Strom zum Wechselrichter zu leiten.


Befestigungsanlage:

Die Befestigungsanlage hat die Aufgabe, die Solarmodule sicher und stabil auf dem Dach oder auf dem Boden zu halten. Die Art der Befestigung hängt von den baulichen Gegebenheiten und der Größe der Photovoltaikanlage ab. Es gibt verschiedene Optionen wie Dachmontagesysteme, Freilandmontagesysteme oder Fassadenmontagesysteme. Wichtig ist, dass die Befestigung die Solarmodule vor Umwelteinflüssen schützt und gleichzeitig eine optimale Ausrichtung zur Sonne ermöglicht, um die maximale Energieausbeute zu erzielen.



Die Installation einer Photovoltaikanlage erfordert ein genaues Verständnis der verschiedenen Komponenten. Der Wechselrichter, die Solarmodule und die Befestigungsanlage spielen alle eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Betrieb und die effiziente Nutzung der Solarenergie. Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen schaffen wir eine erneuerbare Energiequelle, die unseren ökologischen Fußabdruck verringert. Mit einer umfassenden Kenntnis des Aufbaus und der Funktionsweise können wir die Vorteile dieser erneuerbaren Energiequelle voll ausschöpfen und einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.



Wirkungsgrad bei einer Photovoltaik-Anlage


Der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der von der Anlage erzeugten elektrischen Energie geteilt durch die Menge des eingestrahlten Sonnenlichts. Er gibt an, wie effizient die Anlage in der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie ist.


Der Wirkungsgrad wird in Prozent ausgedrückt und kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der Qualität der verwendeten Solarzellen, der Ausrichtung und Neigung der Module, der Umgebungstemperatur und der Einstrahlungsintensität des Sonnenlichts. Der Wirkungsgrad kann von Modul zu Modul und von Anlage zu Anlage variieren.


Die Effizienz von Photovoltaikanlagen hat sich im Laufe der Jahre erheblich verbessert und es gibt kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, um sie weiter zu steigern. Frühere Solarzellen hatten einen Wirkungsgrad von etwa 10 bis 15 Prozent, während moderne Hochleistungs-Solarzellen Wirkungsgrade von über 20 Prozent erreichen können. Es wurden auch Solarzellen mit noch höheren Wirkungsgraden im Labor entwickelt, aber diese sind derzeit noch nicht im kommerziellen Maßstab verfügbar.


Es ist wichtig anzumerken, dass der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage nicht allein für die Rentabilität oder den Nutzen der Anlage ausschlaggebend ist. Andere Faktoren wie die Größe der Anlage, die Installationsart, die Kosten, die Standortbedingungen und die erwartete Lebensdauer spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.


Bei der Planung und Auswahl einer Photovoltaikanlage ist es ratsam, den Wirkungsgrad als einen Faktor zu berücksichtigen, jedoch auch andere Aspekte wie die langfristige Wirtschaftlichkeit und die spezifischen Anforderungen des Standorts in Betracht zu ziehen. Eine professionelle Beratung und Bewertung durch Fachleute kann dabei helfen, die bestmögliche Photovoltaikanlage für die individuellen Bedürfnisse zu finden.


Komm doch auf uns zurück, wenn du gerade deine eigene Photovoltaikanlage planst und Fragen hast.



Balkonkraftwerk


Ein Balkonkraftwerk, auch bekannt als Balkonsolaranlage oder Balkonphotovoltaikanlage, ist eine kleine dezentrale Photovoltaikanlage, die speziell für die Nutzung auf Balkonen oder Terrassen von Wohngebäuden konzipiert ist. Es handelt sich dabei um eine kompakte und einfach zu installierende Solaranlage, die es Privathaushalten ermöglicht, ihren eigenen grünen Strom zu erzeugen.


Die kleinen Photovoltaikanlagen gibt es in öffentlichen Baumärkten.


Die wichtigsten Merkmale eines Balkonkraftwerks sind:

  1. Größe: Balkonkraftwerke sind in der Regel vergleichsweise klein und kompakt. Die Größe variiert je nach Modell, aber typischerweise haben sie eine installierte Leistung von einigen Kilowattpeak (kWp).

  2. Montage: Die Anlage wird auf dem Balkon oder der Terrasse des Gebäudes installiert. Die Module können entweder auf Gestellen montiert oder als flexible Module auf dem Boden oder an der Balustrade befestigt werden.

  3. Einfache Installation: Balkonkraftwerke sind darauf ausgelegt, dass sie ohne spezielle Fachkenntnisse oder aufwändige bauliche Veränderungen installiert werden können. Sie sind somit im Vergleich zu größeren Solaranlagen einfacher und schneller zu errichten.

  4. Eigenverbrauch: Der erzeugte Solarstrom wird in der Regel für den Eigenverbrauch im Haushalt genutzt. Dies bedeutet, dass der Strom direkt vor Ort verbraucht wird, um den Bedarf an Netzstrom zu reduzieren.

  5. Einspeisung ins Stromnetz: In einigen Bundesländern besteht die Möglichkeit, überschüssigen Strom, der nicht im Haushalt verbraucht wird, ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Dafür ist eine Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich, der den erzeugten Strom vergütet.

  6. Vorteile: Balkonkraftwerke können den eigenen Stromverbrauch teilweise oder vollständig abdecken, was zu einer Reduzierung der Stromrechnung und einer verringerten Abhängigkeit von Energieversorgern führt. Zudem leisten sie einen Beitrag zur umweltfreundlichen Energieerzeugung und zur Reduzierung der CO2-Emissionen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verfügbarkeit und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Balkonkraftwerke je nach Land und Region variieren können. Bevor man ein Balkonkraftwerk installieren möchte, sollte man sich über die lokalen Vorschriften, mögliche Genehmigungen und die wirtschaftliche Rentabilität informieren.



Photovoltaikanlage mit oder ohne Speicher?


Der Hauptunterschied zwischen einer Photovoltaikanlage mit und ohne Speicher besteht darin, die überschüssige Energie genutzt wird.


Hier sind die grundlegenden Unterschiede:


Photovoltaikanlage ohne Speicher

  1. Direkter Eigenverbrauch: In einer Photovoltaikanlage ohne Speicher wird der erzeugte Solarstrom sofort im Haushalt verbraucht. Der Strom fließt direkt in die elektrischen Geräte und Anlagen im Haus, um den Strombedarf zu decken.

  2. Einspeisung ins Stromnetz: Wenn die Photovoltaikanlage mehr Strom erzeugt als im Haus benötigt wird, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Dies geschieht über einen Wechselrichter und eine Einspeisevergütung kann je nach Land und Vorschriften für die eingespeiste Energie gezahlt werden.

  3. Keine Energiespeicherung: Ohne Speicherung wird der Solarstrom, der nicht in Echtzeit verbraucht wird und nicht ins Netz eingespeist wird, nicht gespeichert und geht verloren.


Einsatzorte

Photovoltaikanlagen ohne Speicher werden dort eingesetzt, wo der erzeugte Solarstrom hauptsächlich in Echtzeit verwendet wird, ohne ihn in einer Batterie zu speichern. Hier sind einige der häufigsten Einsatzgebiete für Photovoltaikanlagen ohne Speicher:


  1. Eigenheime mit direktem Stromverbrauch: Viele Eigenheimbesitzer entscheiden sich für Photovoltaikanlagen ohne Speicher, wenn der Großteil des erzeugten Solarstroms direkt im Haushalt verbraucht wird. Wenn der Strombedarf tagsüber hoch ist und die Bewohner während der Sonnenstunden viel Energie benötigen, kann der Solarstrom direkt zur Versorgung der elektrischen Geräte im Haus verwendet werden.

  2. Gewerbe und Industrie mit hohem Tagesstromverbrauch: In Unternehmen, in denen tagsüber ein hoher Stromverbrauch besteht, kann der erzeugte Solarstrom direkt zur Deckung des Strombedarfs vor Ort verwendet werden. Dies kann beispielsweise in Fabriken, Bürogebäuden, Supermärkten oder Restaurants der Fall sein.

  3. Netzgekoppelte Solarparks: In großen Solarparks oder Solarfarmen, die in das öffentliche Stromnetz eingespeist sind, wird der erzeugte Solarstrom direkt ins Netz eingespeist, da es in solchen Anlagen normalerweise keine wirtschaftlich sinnvolle Notwendigkeit gibt, ihn zu speichern. Der eingespeiste Strom kann von Haushalten und Unternehmen in der Nähe oder sogar in entfernten Gebieten genutzt werden.

  4. Regionen mit günstigen Einspeisebedingungen: In einigen Ländern oder Regionen gibt es attraktive Einspeisevergütungen für den in das Netz eingespeisten Solarstrom. In solchen Fällen kann es finanziell sinnvoll sein, den gesamten erzeugten Solarstrom ins Netz zu speisen und keine zusätzlichen Kosten für die Installation eines Batteriespeichers zu haben.


Es ist wichtig zu bedenken, dass der Einsatz von Photovoltaikanlagen ohne Speicher auch von den spezifischen Umständen vor Ort, den Stromtarifen und den rechtlichen Rahmenbedingungen abhängt. Für einige Standorte und Verbraucher kann die Integration eines Speichersystems jedoch sinnvoll sein, um den Eigenverbrauch zu optimieren und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.



Photovoltaikanlage mit Speicher (Batteriespeicher)

  1. Eigenverbrauchsoptimierung: Eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher ermöglicht es, einen größeren Anteil des erzeugten Solarstroms im eigenen Haushalt zu nutzen. Der überschüssige Solarstrom, der tagsüber erzeugt wird, wird in der Batterie gespeichert und steht somit zur Verfügung, wenn die Sonne nicht scheint oder der Strombedarf höher ist als die aktuelle Erzeugung.

  2. Unabhängigkeit vom Stromnetz: Mit einem Batteriespeicher kann ein Haushalt seinen Solarstrom auch nachts oder während Stromausfällen nutzen. Dies führt zu einer größeren Unabhängigkeit von der Stromversorgung durch den Netzbetreiber.

  3. Einspeisung ins Netz: Wenn die Batterie voll ist und immer noch überschüssiger Solarstrom produziert wird, kann dieser wie in einer Anlage ohne Speicher ins öffentliche Netz eingespeist werden.


Einsatzorte

Photovoltaikanlagen mit Speicher werden an verschiedenen Standorten eingesetzt, um den erzeugten Solarstrom besser zu nutzen und eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten. Hier sind einige häufige Einsatzgebiete für Photovoltaikanlagen mit Speicher:


  1. Privathaushalte: Viele Eigenheimbesitzer entscheiden sich für Photovoltaikanlagen mit Speicher, um ihren selbst erzeugten Solarstrom optimal zu nutzen und ihren Eigenverbrauch zu erhöhen. Dadurch können sie ihre Abhängigkeit von öffentlichen Stromversorgern reduzieren und ihre Stromkosten senken.

  2. Gewerbe und Industrie: Unternehmen setzen ebenfalls auf Photovoltaikanlagen mit Speicher, um ihre Energiekosten zu senken und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Speziell in Bereichen mit hohem Nachtstrom kann der Speicher dazu beitragen, den tagsüber produzierten Solarstrom für den Abend oder die Nacht zu speichern.

  3. Insel- und Off-Grid-Systeme: In abgelegenen Gebieten oder Orten ohne Zugang zum öffentlichen Stromnetz sind Photovoltaikanlagen mit Speicher eine ausgezeichnete Option, um eine unabhängige Stromversorgung zu gewährleisten. Der Speicher ermöglicht eine kontinuierliche Stromversorgung, auch wenn die Sonne nicht scheint.

  4. Wohnmobile und Boote: Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher sind beliebt bei Wohnmobilen, Wohnwagen und Booten. Sie ermöglichen eine mobile und autarke Stromversorgung, was besonders für Reisen und Aufenthalte in der Natur vorteilhaft ist.

  5. Notstromversorgung: Photovoltaikanlagen mit Speicher können auch als Backup-Stromversorgung in Notfällen dienen. Bei Stromausfällen oder Naturkatastrophen kann der gespeicherte Solarstrom verwendet werden, um wichtige Geräte und Anlagen am Laufen zu halten.

  6. Öffentliche Gebäude und Infrastruktur: Einige Kommunen und öffentliche Einrichtungen nutzen Photovoltaikanlagen mit Speicher, um ihren Energiebedarf zu decken und ihre CO2-Emissionen zu reduzieren.


Es ist wichtig zu beachten, dass die Verbreitung von Photovoltaikanlagen mit Speicher stark von den jeweiligen wirtschaftlichen, politischen und technischen Rahmenbedingungen in einem bestimmten Land oder einer Region abhängt. In einigen Ländern sind staatliche Förderprogramme und Anreize für Solarenergie und Energiespeicherung ein wesentlicher Faktor, der die Verbreitung vorantreibt.



Zwischenfazit

Zusammenfassend gesagt ermöglicht ein Speicher den Haushalten eine effizientere Nutzung des Solarstroms, eine höhere Unabhängigkeit vom Stromnetz und eine bessere Versorgungssicherheit. Allerdings müssen die Kosten für den Batteriespeicher sowie die Effizienz und Lebensdauer der Batterien bei der wirtschaftlichen Betrachtung berücksichtigt werden.



Freiflächenanlagen


Photovoltaik Freiflächenanlagen sind Solaranlagen, die auf freien Flächen wie Brachland, Ackerflächen oder industriellen Brachflächen installiert werden. Im Gegensatz zu den auf Dächern montierten Photovoltaikanlagen bieten Freiflächenanlagen mehr Platz und die Möglichkeit, größere Solarmodule zu verwenden. Dies führt zu einer höheren installierten Leistung und somit zu einer effizienteren Stromerzeugung.


Vorteile von Photovoltaik Freiflächenanlagen

  1. Höhere Effizienz: Durch die größeren Flächen und die Verwendung leistungsfähigerer Solarmodule haben Freiflächenanlagen ein höheres Potenzial zur Stromerzeugung im Vergleich zu Dachanlagen.

  2. Keine Dachbeschränkungen: Da sie nicht auf Dächern installiert werden, sind Freiflächenanlagen nicht von der Dachausrichtung, Verschattung oder Statik abhängig. Sie können daher optimal auf die Sonneneinstrahlung ausgerichtet werden.

  3. Weniger Flächenkonflikte: In städtischen Gebieten, wo der Platz begrenzt ist, können Freiflächenanlagen auf ungenutzten oder industriell beeinträchtigten Flächen eingesetzt werden, um Konflikte mit anderen Nutzungsarten zu vermeiden.

  4. Zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten: Die Flächen unter den Solarmodulen können häufig für landwirtschaftliche Zwecke oder die extensive Weidewirtschaft genutzt werden, was zu einer nachhaltigen Doppelnutzung führt.

  5. Günstigere Installation: Der Bau von Freiflächenanlagen kann in der Regel kostengünstiger sein als aufwändige Dachinstallationen. Die Montage auf dem Boden ist einfacher und erfordert weniger strukturelle Anpassungen.

  6. Beitrag zur CO2-Reduzierung: Photovoltaik Freiflächenanlagen leisten einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und unterstützen die Zielerreichung der Klimaschutzziele.


Herausforderungen und Lösungen


Trotz der zahlreichen Vorteile sind auch Herausforderungen im Zusammenhang mit Photovoltaik Freiflächenanlagen zu bewältigen:


  1. Flächenverbrauch: Der Bedarf an Flächen für Freiflächenanlagen kann in dicht besiedelten Regionen und Ländern eine Herausforderung sein. Es ist wichtig, die Planung sorgfältig durchzuführen und bereits beeinträchtigte oder ungenutzte Flächen zu nutzen.

  2. Netzanbindung: Freiflächenanlagen müssen in das Stromnetz integriert werden, um den erzeugten Solarstrom zum Endkunden zu leiten. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Energieversorgungsunternehmen.

  3. Umweltauswirkungen: Die Errichtung von Freiflächenanlagen kann lokale Umweltauswirkungen haben, wie zum Beispiel auf die Tierwelt oder den Boden. Eine umweltverträgliche Planung und sorgfältige Standortwahl sind daher von großer Bedeutung.


Zwischenfazit


Photovoltaik Freiflächenanlagen sind eine vielversprechende und effiziente Lösung zur nachhaltigen Stromerzeugung. Sie bieten eine skalierbare Möglichkeit, den wachsenden Energiebedarf zu decken und einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten. Durch sorgfältige Planung und verantwortungsbewusste Umsetzung können wir die Potenziale der Photovoltaik Freiflächenanlagen nutzen und eine nachhaltigere Energiezukunft schaffen.


Arten von Photovoltaik

Fazit


Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Photovoltaikanlagen eine äußerst bedeutsame und vielversprechende Technologie sind, um die Herausforderungen im Energiebereich anzugehen. Die fortschreitende Entwicklung und Verbreitung der Photovoltaik tragen maßgeblich zur Energiewende und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Hier sind die wichtigsten Punkte, die das Fazit zum Thema Photovoltaikanlagen zusammenfassen:


  • Erneuerbare Energiequelle

  • Dezentrale Energieerzeugung

  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

  • Kosteneffizienz

  • Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit

  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit


Insgesamt lässt sich sagen, dass Photovoltaikanlagen eine Schlüsselrolle in der Energieversorgung der Zukunft spielen könnten. Mit kontinuierlichen technologischen Fortschritten, politischer Unterstützung und einem zunehmenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit werden Photovoltaikanlagen weiterhin einen bedeutenden Beitrag zur globalen Energiewende leisten und uns auf dem Weg zu einer sauberen und nachhaltigen Energiezukunft begleiten.

20 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


Impressum        Datenschutz        

Firmensitz:

Leipzig

Registeramt: 

HRB 38928

© Copyright 2024 by AdaptING GmbH

Kontakt:

bottom of page